Swallow (2019)

Originaltitel: Swallow
Regie: Carlo Mirabella-Davis
Drehbuch: Carlo Mirabella-Davis
Kamera:  Katelin Arizmendi
Musik: Nathan Halpern
Laufzeit: 94 Minuten
Darsteller: Haley Bennett, Elizabeth Marvel, David Rasche, Austin Stowell, Dennis O’Hare, Luna Laura Velez
Genre: Drama, Thriller
Produktionsland: Frankreich, USA
FSK: ab 16 Jahre

*

Hunter Conrad ist mit dem vermögenden Ritchie verheiratet, der ihr ein, zumindest finanzielles, sorgenfreies Leben ermöglicht. Doch in ihrer Rolle als Hausfrau langweilt sich Hunter. Sie wird auch zusehends von ihrem Mann nicht so wahr genommen, wie sie sich das erwünscht, also beginnt sie kleine Gegenstände wie beispielsweise eine Murmel oder eine Batterie zu verschlucken. Diese Essstörung wird immer intensiver, bis sie von Hunters Ehemann entdeckt wird.
Von Schuldgefühlen geplagt und von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt, versucht Hunter von Ritchie loszukommen, um ihr Leben zu verändern.

*

Wow, was für ein genialer und vor allem einfühlsamer Film, der die seltene Essstörungskrankheit namens Pica-Syndrom behandelt. Dieses Krankheitsbild äußert sich im Konsum ungenießbarer Gegenstände und wird von Haley Bennett derart überzeugend und eindringlich dargestellt, dass man ihre Schauspielerei niemals wieder vergessen wird. Mit einer unglaublichen Intensität und einer beeindruckenden Feinfühligkeit inszeniert Regisseur Carlo Mirabella-Davis den Leidensweg einer solchen kranken Frau und der daraus entstehenden Befreiung, nicht nur von der Krankheit sondern auch von ihrem deprimierenden Leben. Es ist äußerst spannend, wie sich diese Krankheit und die damit einhergehende Spannung (wenngleich der Film sehr ruhig ist) aufbaut und bis zu seinem verblüffenden Ende diesen Bogen aufrechterhält.

„Swallow“ ist ein Film, den man aufgrund seiner außergewöhnlichen Handlung und der fulminanten Leistung aller Mitwirkender nicht so schnell vergisst beziehungsweise zum Großteil wahrscheinlich gar nicht mehr vergisst. Das Gesehene wirkt noch lange nach und beschäftigt den Zuschauer, der so etwas mit größter Wahrscheinlichkeit noch nie gesehen hat. Was sich aber im ersten Moment schockierend und abartig anhört, entwickelt sich mit der Zeit immer mehr zu einem Drama, das von einer Frau erzählt, die sich aus der Einengung ihres bisherigen Lebens schlichtweg befreien will. Die Situationen, in denen die Protagonistin von ihrem Ehemann und dessen Eltern einfach nicht beachtet wird, sind grandios inszeniert und man fühlt diese „Erniedrigung“ in jeder Filmsekunde. Carlo Mirabella-Davis ist es gelungen, diese Frau ein Stück weit in ihrer Handlungsweise zu verstehen, was den den Film daher umso eindringlicher macht.

Zu der Essstörung gesellt sich dann in der zweiten Hälfte des Films auch noch eine Vergangenheitsbewältigung (die mit diese Essstörung auslöst), die ebenfalls in jeder Hinsicht überzeugen kann und sehr authentisch erzählt wird. Wie oben schon erwähnt, man beginnt während des Films immer mehr, die Protagonistin zu verstehen und kann, zumindest zum Teil, nachvollziehen, wieso sie sich diverse Gegenstände einverleibt, die eigentlich nicht zum Verzehr geeignet sind. „Swallow“ ist ein mitreißendes Drama und Frauenschicksal, das man mit angehaltenem Atem verfolgt. Neben Haley Bennett konnte noch Denis O’Hare mit seiner leider etwas kurzen Rolle überzeugen, so dass neben der spannenden, ungewöhnlichen Handlung auch grandiose Schauspielerleistungen bei diesem Film zum Tragen kommen. „Swallow“ war für mich eine riesige Überraschung und ich bin sicher, dass ich mir diesen Film noch ein zweites oder gar drittes Mal ansehen werde.

*

Fazit: Eindringliches Frauenschicksal und Krankheitsdrama mit überzeugenden Schauspielern.

©2020 Wolfgang Brunner

Carcinoma (2014)

Originaltitel: Carcinoma
Regie: Marian Dora (als A. Doran)
Drehbuch: Marian Dora (als A. Doran)
Kamera: Marian Dora (als A. Doran)
Musik: Marian Dora (als A. Doran)
Laufzeit: 87 Minuten
Darsteller: Ulli Lommel, Thomas Goersch, Carina Palmer, Daniela Friedel, Curd Berger, Lisbeth Piquart, Dorian Piquart
Genre: Drama
Produktionsland: Deutschland
FSK: keine Prüfung

*

Obwohl Dorian eine Wucherung an seinem Körper entdeckt, sucht er keinen Arzt auf. Er hat Angst, eine schlimme Krankheit zu haben. Als der Tumor aber immer größer wird und Dorian die Schmerzen nicht mehr aushält, wird er ins Krankenhaus eingeliefert. Diagnose: Darmkrebs im letzten Stadium.

*

Wer Marian Dora kennt, weiß genau, worauf er sich einlässt. Und mit „Carcinoma“ beweist Dora (der diesen Film unter dem Pseudonym A. Doran inszeniert) wieder einmal, dass er der Meister des Ekelfilms ist. Aber nicht nur des Ekels, sondern auch des hintergründigen Schockierens. Es ist immer wieder erstaunlich, wie Dora seine Themen anpackt und in einen faszinierenden Film verpackt, dem man sich schwer entziehen kann. Auch wenn es äußerst blutig zugeht und mit Kot und anderen Körperflüssigkeiten nicht gespart wird, erzählt „Carcinoma“ dennoch ein ergreifendes Schicksal, das gerade durch seine Ekelszenen unglaublich authentisch wird. Dora spricht eine eigene Sprache, die manchmal an Jörg Buttgereit erinnert. Vor allem, wenn die schockierenden, ekligen Szenen von melancholischen Bildern unterbrochen werden, die den Zuschauer über das eigene Leben (und Sterben) nachdenken lassen. Ich würde Marian Dora fast als Hybrid aus dem bereits erwähnten Jörg Buttgereit, dem provokativen Michael Haneke und dem innovativen Peter Greenaway bezeichnen. Dora überschreitet definitiv Grenzen und stößt den Großteil der Zuschauer damit ab. Es gibt wohl nur wenige Menschen, die sich auf seine filmischen Alpträume einlassen, in denen Kot, Urin, andere Körperflüssigkeiten und Blut eine große Rolle spielen.

Aber man muss auch hinter die Bilder sehen, die man zu sehen bekommt. Dora nimmt kein Blatt vor den Mund und beschreibt, wie auch schon in seinem (in meinen Augen immer noch sein Meisterwerk) „Cannibal“, welche Abscheulichkeiten das Leben für uns bereithält. Niemand will es wahrhaben, geschweige denn sehen, was mit einem passiert, wenn er Darmkrebs im Endstadium hat: Da muss man sich als Betroffener leider mit Durchfall und anderen unschönen Dingen auseinandersetzen. Und genau das tut Dora auch: Er setzt sich mit dem noch verbleibenden Leben eines Kranken auseinander und zeigt uns in allen Details, wie es abläuft. „Carcinoma“ hat mich trotz einer enormen Anhäufung von Ekelszenen nicht ganz so stark betroffen gemacht wie „Cannibal“, aber dennoch ist es harter Tobak, der da auf einen zukommt und man sollte wirklich wissen, auf was man sich da einlässt. Doras Beitrag zur Krebserkrankung dürfte für jeden eingefleischten Hardcore-Fan dennoch eine Herausforderung sein.
Es gibt sehr selten Filme, die mich so nachhaltig betroffen machen und beeindrucken: „Carcinoma“ gehört eindeutig dazu.

Aber wie bei all seinen Filmen setzt Dora die Ekel- und Schockeffekte nicht plump als reißerische Aufhänger ein, sondern fokussiert damit die Geschichte und das Schicksal aller Beteiligten, lässt den Zuschauer in einer dermaßen brutalen Intensität teilhaben, dass es wehtut. Man möchte sich einerseits übergeben, kann sich aber andererseits dieser morbiden Anziehungskraft, die einem unsichtbaren Beobachter obliegt, in keiner Sekunde entziehen. Dora macht uns zu abartigen Voyeuren, die sich am Elend anderer nicht satt sehen können. Man braucht schon einen starken Magen, um einer Darmspiegelung oder anderen Geschehnissen beizuwohnen. Aber diese Dinge stellen neben den schönen Ereignissen (die Dora übrigens auch wunderbar in die Geschichte einwebt) unser Leben dar.
Begleitet werden die verstörenden und nostalgisch, melancholisch verklärten Bilder von einer elegischen Klaviermusik, die dem Film immer wieder für kurze Zeit den Schrecken nimmt. Wahrscheinlich könnte man durch diese ruhigen Einschübe Marian Doras Filme gar nicht ertragen. Sie würden auf den Zuschauer einschlagen wie eine gigantische Welle aus Gewalt und Schrecken.
Marian Doras Filme liebt oder hasst man. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es etwas dazwischen gibt, denn entweder sieht man den Künstler, der hinter diesen abartigen Bildern steckt, oder man zweifelt am Verstand des Regisseurs. Dora scheut keine Tabus und provoziert mit seinen Arbeiten, dreht aber gleichzeitig künstlerische Filme, die realistische Schrecken in traumgleiche Bilder verwandeln. Man kann es schwer erklären, wenn man die Filme, oder in diesem Fall „Carcinoma“ nicht gesehen hat. Wahrscheinlich braucht man als Fan seiner Filme eine gewisse Aufgeschlossenheit und ein Auge für die „Schönheit“, die darin verborgen sind.

Vor den Schauspielern kann man nur den Hut ziehen. Wer sich bei solchen Szenen filmen lässt, verdient meinen höchsten Respekt. Allen voran natürlich Dorian Piquart, der mit dieser Rolle in die Vollen geht und sozusagen fast alles mit sich machen lässt, was dramaturgisch notwendig war. Aber auch Curd Berger und Thomas Goersch können sich sehen lassen. Beide haben eine „normale“ Rolle inne, die sie sehr gut meistern.
„Carcinoma“ wirkt enorm lange nach, verursacht auch nach Tagen noch ein extrem unangenehmes Gefühl, wie es übrigens „Cannibal“ sogar noch nach Jahren bei mir verursacht, wenn ich daran denke. Das ist es auch, was Doras Filme ausmachen: Provokant, schockierend und tabulos. Und zwischen den Bildern steckt das Leben, wie wir es alle kennen, mit all seinen Schönheiten und Grausamkeiten.

*

Fazit: Ein typischer Marian Dora, der schockiert, aber dennoch nachdenklich macht und eine morbide Faszination ausstrahlt.

© 2017 Wolfgang Brunner

Baskin (2015)

baskin-poster02

Originaltitel: Baskin
Regie: Can Evrenol
Drehbuch: Can Evrenol, Cem Özüduru, Erçin Sadıkoğlu, Eren Akay
Kamera: Alp Korfali
Musik: JF (Ulas Pakkan & Volkan Akaalp)
Laufzeit: 97 Minuten (uncut)
Darsteller: Mehmet Cerrahoğlu, Ergun Kuyucu, Görkem Kasal, Muharrem Bayrak
Genre: Thriller, Horror
Produktionsland: Türkei
FSK: JK geprüft

*

Eine Sondereinheit der Polizei gerät im Keller eines Gebäudes durch eine Falltür in eine düstere, schockierende Unterwelt. Durch dunkle Tunnel betreten sie eine Welt, die eine wahr gewordene Hölle aus einem Alptraum zu sein scheint. Furchterregende Gestalten machen Jagd auf sie und eine blutige Auseinandersetzung entsteht.

*

Ein Horror-Thriller aus der Türkei? Ich ging mit gemischten Gefühlen an diesen Film heran und wurde absolut positiv überrascht. Klar, die Handlung ist wirklich nicht das Nonplusultra und wirkt, wenn man genauer darüber nachdenkt, erst einmal wie an den Haaren herbeigezogen. Aber das tut der extrem düsteren Atmosphäre und den teils wirklich schockierenden Szenen keinen Abbruch.
Es dauert ein wenig, bis der Film Fahrt aufnimmt, aber genau das hat mir gefallen. Man lernt erst die Männer und ihre Freundschaft zueinander, bevor es ans Eingemachte geht. Und das tut es!

Die Atmosphäre dieses türkischen Horrorfilms ist durchgehend düster und bedrohlich. Von der Inszenierung her erinnert die Höllenfahrt ein wenig an die alten italienischen Meister wie Mario Bava, Lucio Fulci oder gar Dario Argento. Aber auch ein Hauch David Lynch, was die Surrealität des Plots betrifft, ist mit dabei. So manches Mal fühlt man sich auch in die 80er Jahre zurückversetzt. Hin und wieder kam mir auch die irreale Stimmung von „Hellraiser“ in den Sinn, wobei „Baskin“ einen völlig anderen Weg geht, der dann schon eher in Richtung „The Green Inferno“ von Eli Roth führt. Die Schauspieler sind völlig in Ordnung und machen aus meiner Sicht ihre Sache sehr gut. Leider fehlt es an manchen Stellen ein wenig an Logik, hat aber für mich dennoch nicht die Auswirkung gehabt, dass ich keinen Spaß mehr an dem blutigen Trip hatte.
Es gab, wie schon in dem erwähnten „The Green Inferno“ ein paar Szenen, die mir wie ein Schlag in die Magengrube vorkamen: unausweichliche, unheimliche, brutale Stellen, die wirklich schonungslos schockieren. Das nimmt einen als Zuschauer mit und man kann die Angst und Verzweiflung der Protagonisten hautnah spüren.

Regisseur Can Evrenol lässt den Film wie einen (Alp-)Traum ablaufen, surreal und an manchen Stellen (gewollt?) unlogisch. Denn vielleicht ist es gerade diese fehlende Logik, die „Baskin“ zu diesem außergewöhnlichen und schockierenden Horrortrip macht, denn wer kennt nicht das schreckliche Gefühl, wenn man aus einem wirklich, wirklich schlimmen Alptraum erwacht? Genau so eine bedrohliche Stimmung vermittelt Evrenol und zieht einen damit sofort in seinen Bann. Oft denkt man sich, wann denn dieser Alptraum endlich ein Ende findet, und dennoch kann man nicht genug davon bekommen. Mein Respekt an den Regisseur für diese oft an die Schmerzgrenze gehenden Momente. Aber nicht nur mit provokanten Verstümmelungen und gruseligen Schockmomenten kann der türkische Horrorfilm punkten, denn auch die visuelle Seite ist keineswegs zu verachten. Wie bereits erwähnt, setzt Evrenol sehr düstere Farben ein, die durch den geschickten Einsatz von Licht noch einmal verstärkt werden. Das Szenario vermittelt von Anfang an Unheil und deprimierende Aussichtslosigkeit, die noch lange im Gedächtnis haften bleibt.
Vor allem der Anführer der Kreaturen, auf die die Polizisten treffen, jagte mir einen Schauer nach dem anderen über den Rücken. Das ist wirklich extremst gruselig inszeniert.

Auch wenn ich durchaus begeistert bin von „Baskin“, bin ich mir ziemlich sicher, dass einige nicht so empfinden werden wie ich. Ich sehe schon die ratlosen Gesichter vor mir, die nichts mit dem mystischen Plot anfangen können und sich einfach einen geradlinigeren Film gewünscht hätten. Aber ich bin der Meinung, dass es bereits genug geradlinige Filme gibt, und man sich durchaus auch einmal auf einen „traumhaften“ und visionären Trip a la Clive Barker begeben kann. Und genau das bekommt man mit „Baskin“ geboten. Für mich ein große, überraschende Entdeckung, die ich mit Sicherheit noch öfter ansehen werde.

*

Fazit: Brutal, schockierend und auf gewisse Art und Weise visionär. „Baskin“ wird allerdings die Lager spalten und auf der einen Seite euphorische Begeisterung und auf der anderen enttäuschte Ratlosigkeit verursachen. Ich neige fast zu euphorischer Begeisterung.

© 2016 Wolfgang Brunner

The Green Inferno (2013)

green_inferno

Originaltitel: Then Green Inferno
Regie: Eli Roth
Drehbuch: Guillermo Amoedo, Eli Roth
Kamera: Antonio Quercia
Musik: Manuel Riveiro
Laufzeit: 100 Minuten
Darsteller: Lorenza Izzo, Ariel Levy, Daryl Sabara, Kirby Bliss Blanton, Sky Ferreira, Magda Apanowicz, Nicolás Martínez, Aaron Burns, Ignacia Allamand, Ramón Llao
Genre: Horror, Thriller
Produktionsland: Vereinigte Staaten
FSK: ab 18 Jahre (Uncut)

*

Nach einem Flugzeugabsturz kämpft eine Gruppe von Öko-Aktivisten im peruanischen Dschungel um ihr Leben. Als sie auf einen einheimischen Indio-Stamm treffen, gerät die Situation völlig außer Kontrolle, denn sie werden gefangengenommen und eingesperrt. Schon bald müssen die Aktivisten feststellen, dass sie sich in den Fängen eines Kannibalenstammes befinden …

*

Okay, ich muss ja zugeben, dass ich die Filme von Eli Roth eigentlich nicht mag. Nach dem für mich fast schon unerträglichen „Cabin Fever“, dem etwas besseren „Hostel“ und dem danach folgenden, ganz passablen „Hostel 2“ war ich gespannt, was Roth mit seinem vierten Langfilm abliefert. „The Green Inferno“ bestätigt wieder einmal, dass man jedem Regisseur mehrere Chancen geben sollte, denn Roths Kannibalen-Schocker ist absolut gelungen.
Ich war bis jetzt der Meinung, dass Eli Roth kein wirklich guter Regisseur ist, mit „The Green Inferno“ hat er das Gegenteil bewiesen.

Man erkennt Roths Vorbilder: „Zombie Holocaust“, Nackt und zerfleischt“, „Jungfrau unter Kannibalen“, „Lebendig gefressen“ und wie sie alle heißen. Ganz im Stile der 70er und 80er Jahre entführt uns der Regisseur erst einmal in eine Dschungelwelt, in der es um den Erhalt von Natur und die Rettung eines Volkes geht. Und dann kommt die Geschichte so richtig in Fahrt. Ich habe schon lange keinen Film mehr gesehen, der mir dermaßen unter die Haut gegangen ist und mir einen Schlag in den Magen verpasst hat. Roth versteht es meisterhaft, den Spannungsbogen bis zum Zerreissen anzuspannen und den Zuschauer derart in Bann zu ziehen, dass es schon unheimlich ist.
Die Schauspieler, die den Kannibalenstamm darstellen, könnten besser nicht ausgewählt sein. Die Anführer des Volkes wirken unheimlich und bedrohlich gleichermaßen und lösen selbst beim Zuschauer Unbehagen aus. Vor allem Ramon Lao spielt seine Rolle dermaßen echt, dass man meinen könnte, er stamme tatsächlich aus einem Kannibalenvolk. Auch die Rituale der Kannibalen wurden aus meiner Sicht sehr authentisch dargestellt und man ängstigt sich mit den gefangengenommenen Protagonisten.

Alles fängt sehr ruhig und besonnen an. Doch ab der Hälfte wird dann der Härtegrad von einer Sekunde auf die andere von 0 auf 100 hochgeschraubt und verschafft dem Zuschauer so manches Mal einen Stoß in den Magen.

„The Green Inferno“ ist ein echter Schocker, der mit brutaler Härte arbeitet, die wortwörtlich unter die Haut geht. Hinzu kommen die wunderschönen Landschaftsaufnahmen, die manchmal gezeigt werden, und somit Schönheit und Brutalität der Natur fantastische gegenüberstellen. Auch das machte den Film für mich zu einem sehr realistischen Alptraum. Die Stimmung des Plots erinnerte mich, wie oben bereits erwähnt, an die „Klassiker“ dieses Genres (damals vornehmlich aus Italien) aus den 80ern, wobei Roth wesentlich professioneller ans Werk geht. Für mich ist „The Green Inferno“ tatsächlich bis jetzt ein Highlight des Jahres 2016, den ich mir mich Sicherheit noch einmal ansehen werde.

Eli Roths vierter Film ist definitiv nichts für Leute mit schwachem Magen, denn es geht wirklich absolut brutal und schonungslos zur Sache. Bitterer Beigeschmack, der die Handlung noch „schlimmer“ erscheinen lässt, ist, dass sich die in der Gewalt der Kannibalen befindlichen Opfer genau für diesen Stamm einsetzten. Mich hat diese Situation, gepaart mit den schockierenden, bluttriefenden Goreszenen, nachhaltig beeindruckt und noch Tage danach beschäftigt. Eli Roth ist fast so etwas wie ein Meilenstein des Kannibalenfilms gelungen, denn das Volk wird nicht immer nur böse, sondern auch menschlich dargestellt. Es ist schlichtweg das Leben, das sie führen, um zu Überleben. Und das ist das Erschreckende an „The Green Inferno“: Die Kannibalen sind „auch nur“ Menschen, wenngleich sie mit einer grausamen Härte an die Verspeisung ihrer Opfer herangehen.

*

Fazit: Eli Roth hat das Kannibalengenre erneuert. Und das hat er so professionell, stylisch und schockierend gemacht, dass es einem den Atem raubt. Für mich einer der ersten Höhepunkte des Filmjahres 2016, obwohl der Film selbst bereits aus dem Jahr 2013 stammt.

© 2016 Wolfgang Brunner

Eden Lake (2008)

Eden.Lake.2008.720p.BluRay.AC3.x264-AJP

Originaltitel: Eden Lake
Regie: James Watkins
Drehbuch: James Watkins
Kamera: Christopher Ross
Musik: David Julyan
Laufzeit: 87 Minuten (uncut)
Darsteller: Kelly Reilly, Michael Fassbender, Thomas Turgoose, Bronson Webb, Jsck O’Connell, Finn Atkins
Genre: Drama, Thriller, Horror
Produktionsland: Vereinigtes Königreich
FSK: SPIO/JK (indiziert)

*

Jenny und Steve verbringen ein paar friedliche Tage an einem See in der englischen Provinz. Doch schon bald treibt eine Gruppe Jugendlicher ihre provozierenden und gemeinen Späße mit ihnen. Eine erste Auseinandersetzung zwischen Steve und den Halbstarken ist unvermeidlich. Als die Einheimischen das Auto der Urlauber stehlen und bei einer erneuten Auseinandersetzung der Hund eines der Jugendlichen aus Versehen getötet wird, eskaliert die Situation. Ein blutiger Albtraum beginnt.

*

„Freitag, der 13.“ trifft auf „Die Klasse von 1984“ – irgendwie so empfand ich „Eden Lake“.
Die Landschaft, in der sich das Drama abspielt, erinnerte von der Stimmung her an die Filmserie um Jason Voorhees. Und die Provokationen der Jugendlichen glichen denen aus Mark L. Lesters Revenge-Thriller aus dem Jahr 1982. „Eden Lake“ lullt den Zuseher erst einmal mit schönen Landschaftsaufnahmen, einem verliebten Ehepaar und ruhiger Musik ein, bevor es so richtig zur Sache geht. Man möchte an manchen Stellen in den Bildschirm schlüpfen, um Jenny und Steve zu helfen und den Jugendlichen ordentlich eine mitzugeben.
Immer wieder versucht Steve, die Beleidigungen der Kinder zu ignorieren und Frieden zu stiften. Aber die Provokationen hören nicht auf und als nach einem eher unfreiwilligen Kampf aus Versehen der Hund eines der Jugendlichen getötet wird, eskaliert die Situation.

James Watkins legt in seinem Regiedebüt weniger Wert auf blutige Gewaltorgien, sondern lässt den Zuschauer mit an der Hilflosigkeit der Protagonisten, und später am wilden Rachefeldzug, teilhaben. „Eden Lake“ ist ein harter Thriller, der einen Alptraum heraufbeschwört, wie er tatsächlich passieren könnte. Eine Verstrickung unglücklicher Zufälle führt von einem Schrecken zum anderen. Manchmal erinnerte mich der Plot auch an die fantastische Jack Ketchum-Verfilmung „Red“.
Watkins versucht, Hintergründe zu eruieren, warum Jugendliche sich so verhalten, gleitet aber in einen schonungslosen, brutalen Revenge-Thriller ab, der seine anfängliche Botschaft bald schon zerstört. Das macht aber nichts, denn der Zuschauer fühlt wie die Protagonisten und will nur noch eines: Rache! Man fiebert also mit und vergisst manchmal, dass es Kinder sind, an denen sich die Erwachsenen rächen wollen. Hin und wieder tun einem dann die Kinder plötzlich doch wieder leid und so ist man in einem Wechselbad aus Gefühlen gefangen, aus dem man nicht mehr entkommt. Denn ab einem gewissen Zeitpunkt ist Schluss mit lustig und Watkins dreht die Spannungsschraube abrupt höher. Geschickt schürt Watkins beim Zuschauer einen Hass auf Kinder (!!!), was im Grunde genommen kein Mensch möchte. Kinder sind liebens- und nicht hassenswert. Aber die Kinder in „Eden Lake“ schaffen es, nicht nur Jenny und Steve, sondern auch uns Zuschauer zu provozieren, bis wir zurückschlagen möchten.

Das Schöne an dem Film ist, dass sich Watkins wirklich Zeit lässt, um die anfangs ruhige Inszenierung schleichend immer schneller vorwärts zu treiben. Man gerät unweigerlich in einen Sog, der einen nicht mehr loslässt und bis zum bitteren Ende in Atem hält.
Schauspielerisch glänzen Kelly Reilly und Michael Fassbender gleichermaßen, obwohl Reilly letztendlich dann doch irgendwie mehr leistet. Gerade durch die anfangs teils berührenden Momente, in denen beide ihre Liebe zueinander zeigen, wird der brachiale Gewaltsturm, der über die beiden sozusagen aus heiterem Himmel hereinbricht, schier unerträglich für den Zuschauer. „Eden Lake“  bietet eine Menge: Drama, Liebe, Thriller, Horror, Splatter … und ist meiner Meinung nach schwer in ein Genre einzuordnen. Im Prinzip ist es ein Drama, das jedem von uns genauso passieren könnte. Und das ist das Erschreckende an diesem Film. So hart und unerbittlich die Bilder sind, die uns Watkins da präsentiert, so hart könnte die Realität für uns aussehen, wenn wir in eine solche Lage kommen würden.

„Eden Lake“ ist, wie die Kinder im Film, provokativ und führt uns vor Augen, wie schrecklich die Wirklichkeit sein kann (und manchmal schon ist). Der Film kommt mir vor wie eine Warnung – eine Warnung vor uns selbst und der Entwicklung der Menschheit. Das ist wahrer Horror …

*

Fazit: Schockierend, verstörend, brutal und deprimierend. Ein Thriller-Drama, das es in sich hat und nachhaltig im Magen liegt.

© 2015 Wolfgang Brunner

Liebe (2014)

Liebe2

Originaltitel: Liebe
Regie: Kai E. Bogatzki
Drehbuch: Kai E. Bogatzki
Kamera: Lucas Blank
Musik: René Bidmon
Laufzeit: 15 Minuten
Darsteller: Isabelle Aring, Nikolai Will
Genre: Drama
Produktionsland: Deutschland
Freigabe: —

*

Nach einem Unfall findet das Glück des Ehepaars Christian und Sylvia ein abruptes Ende: Sylvia sitzt querschnittsgelähmt im Rollstuhl und Christian versucht mit allen Mitteln, seiner großen Liebe das Leben zu verschönern. Aber die Aufgabe zehrt an seinen Nerven und er beginnt zu trinken. Immer öfter kommt es zu Streitereien, bis eine dieser Auseinandersetzungen eskaliert. Aber Christian gibt nicht auf, die Liebe zu Sylvia aufrechtzuerhalten.

*

„In guten wie in schlechten Zeiten“, heißt es bei der Eheschließung. Dieser Thematik nimmt sich Regisseur Bogatzki in seinem Kurzfilm „Liebe“ an und zeigt, an welche Grenzen ein Paar stößt, wenn das Glück von einer Sekunde auf die andere zerstört und die Beziehung auf die Probe gestellt wird. Auf sehr hohem Niveau schildert Bogatzki das Leben der beiden und zeigt, dass er das Regiehandwerk vorzüglich beherrscht. Lucas Blanks Kameraarbeit ist ebenfalls beachtlich, wenn er Mann und Frau durch die Wohnung und bei ihrem Alltag begleitet. René Bidmons Score ist der Hammer und untermalt das elegisch-melancholische Drama hervorragend. Das Zusammenspiel von Regisseur, Kameramann, Filmmusik-Komponist und den beiden Darstellern könnte besser nicht sein. Und obwohl im Film sehr viele (geniale) Schnitte sind, wirkt er immer ruhig und niemals hektisch.
Manchmal ähnelt das Szenario Michael Hanekes gleichnamigem Film aus dem Jahr 2012 („Liebe“), aber Bogatzki geht einen eigenen Weg, der an die Grenze des subtilen Horrors gelangt, sie aber im Grunde genommen eigentlich gar nicht überschreitet. Oder doch? Es ist eine Gratwanderung, die Bogatzki da begeht. Und er meistert sie grandios, wickelt den Zuschauer in ein Psychonetz ein, aus dem es kein Entkommen mehr gibt. Obwohl der Film nur eine Viertelstunde dauert, beinhaltet er eine beeindruckende und tiefgreifende Geschichte.

Nikolai Will verleiht seiner Rolle einen unglaublich dichten und authentischen Charakter. Liebevoller Ehemann, naiv verspielt kindlicher Pfleger oder streitlustiger Alkoholiker. Egal, was dieser Mann darstellt, er macht es einfach gut. Und wenn es, wie in diesem Fall, fast schon eine Art Kammerspiel ist, in der nur zwei Charaktere eine tragende Rolle spielen, dann blüht Will auf. Aber auch Isabelle Aring gibt eine gute Figur ab, obwohl sie nur selten zu sehen ist. Wahrscheinlich aber beeindruckt gerade die Bewegungslosigkeit und das Nichtagieren, das manches Mal an eine Puppe erinnert, unterbewusst den Zuschauer. Bogatzkis Reise in einen menschlichen Abgrund fesselt und verstört zu gleichen Teilen. Durch die grandiose Schauspielerleistung Nikolai Wills und den unglaublich gefühlvollen Soundtrack René Bidmons wird man von der ersten Minute an in eine eigenwillige Stimmung gerissen, die aus melancholischer Nostalgie und erschreckender Alptraum-Realität besteht. Man wird Voyeur und leidet sowohl mit dem Mann als auch der Frau.
Man möchte gerne wissen, was Bogatzki uns mit seiner traurigen Geschichte erzählen will und wird plötzlich aus seiner eigenen Lethargie, die der der Protagonisten gleicht, mit einem schockierenden Aha-Erlebnis herausgerissen. Im letzten Drittel wird „Liebe“ zu einem Schocker, der einen wirklich trifft und sprachlos macht. Und dennoch vermittelt dieses Ende erstaunlicherweise etwas melancholisch Verzweifeltes, das irgendwie eine unglaublich große Liebe darstellt. Wenn der Film zu Ende ist, bleibt Nachdenklichkeit und Traurigkeit zurück. Und die Erinnerung an einen unglaublich gut inszenierten Kurzfilm mit einem hervorragenden Hauptdarsteller und einer grandiosen Musik.

*

Fazit: Intensiv, melancholisch, traurig und am Ende schockierend. Grandiose Schauspielerleistung von Nikolai Will, hammermäßige Musik von René Bidmon und erstklassige Regiearbeit. Den Namen Kai E. Bogatzki sollte man sich merken. Ich tue es auf jeden Fall. 🙂

© 2015 Wolfgang Brunner

Red, White & Blue (2010)

red white blue

Originaltitel: Red, White & Blue
Regie: Simon Rumley
Drehbuch: Simon Rumley
Kamera: Milton Kam
Musik: Richard Chester
Laufzeit: 104 Minuten
Darsteller: Noah Taylor, Amanda Fuller, Marc Senter, Nick Ashy Holden, Patrick Crovo, Jon Michael Davis, Saxon Sharbino
Genre: Drama, Thriller
Produktionsland: Irland, Vereinigtes Königreich
FSK: ab 18 Jahre

*

Ericas Leben besteht einzig und allein aus unzähligen One-Night-Stands. Dann lernt sie Nate kennen, der versucht, eine Beziehung zu ihr aufzubauen. Aber ein Sexualpartner aus Ericas Vergangenheit dringt in das Verhältnis der beiden ein und verändert beider Leben drastisch …

*

Simon Rumley hat mich schon mit seinem „The Living And The Dead“ enorm beeindruckt. Was er aber hier abliefert, ist eindeutig eine erneute Steigerung, so unglaublich das auch klingt. Rumleys Protagonisten sind auch hier wieder verlorene Seelen, die mit ihrer Existenz nicht zurechtkommen. Die Einstiegssequenzen sind hart und direkt und lassen schon von Anfang an vermuten, was da auf einen zukommt. Doch die Erwartungen werden übertroffen, wenn sich die scheinbar unzusammenhängenden Geschichten miteinander verbinden und zu einem Drama entwickeln, mit dem man nicht rechnet.

Die radikale Inszenierung und die perfekten Schnitte machen „Red, White & Blue“ zu einem beeindruckenden und schockierenden Ausflug in menschliche Abgründe. Kaltblütige Handlungsweisen der Protagonisten wechseln sich mit emotionalen Hilfeschreien nach Liebe und Zuneigung ab, die man teilweise erst Tage später in vollem Umfang begreift. Man leidet mit, wird wütend und hat im nächsten Moment das Bedürfnis, zu heulen. Rumleys Existenzen sind hassenswert und mitleiderregend zu gleichen Teilen. Das Drama könnte intensiver und brutaler, aber auch melancholischer und gefühlvoller nicht sein.

Die Schauspieler sind allesamt überzeugend und ziehen den Zuschauer sofort in ihren Bann. Rumleys schonungsloser Blick in Randgebiete unserer Zivilisation sind in meinen Augen Kult und lassen amerikanische Vorbilder zum größten Teil verblassen. „Red, White & Blue“ zeigt, dass Simon Rumley ein Visionär in Sachen schonungsloser Thriller ist. Und auch wenn seine Filme einerseits wie brutale Schläge in den Magen sind und schockieren, so sind sie dennoch auf der anderen Seite dermaßen voller Emotionen, dass es schon fast unheimlich ist. Rumley schafft auch hier wieder eine beeindruckende Achterbahnfahrt der Gefühle.

*

Fazit: Erneut beweist Simon Rumley, dass er einer der schonungslosesten Regisseure unserer Zeit ist. Schockierend brutal und unter die Haut gehend emotional sind seine Geschichten, die sich unerbittlich ins Gehirn brennen.

© 2015 Wolfgang Brunner

Nekromantik 2 (1991)

nekro

Originaltitel: Nekromantik 2
Alternativtitel: Nekromantik 2 – Die Rückkehr der liebenden Toten
Regie: Jörg Buttgereit
Drehbuch: Jörg Buttgereit, Franz Rodenkirchen
Kamera: Manfred O. Jelinski
Musik: Hermann Kopp, Monika M. John Boy Walton
Laufzeit: 104 Minuten
Darsteller: Monika M., Mark Reeder, Wolfgang Müller, Beatrice Manowski
Genre: Horror
Produktionsland: Deutschland
FSK: keine Jugendfreigabe

*

Monika kann der Versuchung nicht widerstehen und gräbt ihren toten Freund Robert wieder aus, um mit seiner Leiche Sex zu haben. Bei einem Kinobesuch lernt Monika dann aber Mark kennen und schon bald verlieben sich die beiden ineinander. Aber Monikas Nekrophilie lässt sich nicht so leicht unterdrücken …

*

Lange ist es her, dass ich diesen Film das erste Mal gesehen habe. Nun musste er nochmal dran glauben. 😉
Buttgereit setzt seine Geschichte über die Totenliebe nahtlos fort und erzählt, wie es mit Monika und (dem nunmehr toten) Robert weitergeht. Allerdings geht Buttgereit bei seiner Fortsetzung professioneller ans Werk, was man nicht nur am Schnitt, sondern auch an den Bildkompositionen sieht. Sicherlich bleibt dem Film etwas Amateurhaftes anhaften, aber gerade das ist es ja, was die „Nekromantik“-Filme ausmacht, von daher also absolut passend.
„Nekromantik 2“ geht derber ins Rennen als sein Vorgänger, vermittelt aber dennoch in meinen Augen weitaus mehr Romantik. Das liegt wahrscheinlich an der Liebesgeschichte zwischen den beiden lebenden Menschen, die überzeugend geschildert wird und einen oft die schrecklichen Bilder vergessen lässt. Als dann noch der tote Robert hinzukommt, entwickelt Buttgereit eine faszinierende Dreiecksbeziehung, die in einem blutigen, ekstatischen Finale endet.

Natürlich spaltet Buttgereits Kunst-Splatter die Zuschauer. Die „Gegner“ haben bei dem Film nicht nur moralische Bedenken, sondern sehen auch tabubrechende Provokation darin. Ich finde jedoch, dass das Thema keineswegs provokativ aufgearbeitet wurde, sondern, zwar eindringlich, aber ruhig und stimmungsvoll in Szene gesetzt wurde. Wie schon der erste Teil hinterlässt auch die Fortsetzung ein bedrückendes Gefühl im Magen, mit dem man anfangs schwerlich umgehen kann. Doch, wie auch immer, schafft Jörg Buttgereit es dennoch, uns nicht nur zu schocken, sondern vor allem auch zu faszinieren. Man kann sich den morbiden, hypnotisierenden und sinistren Bildern kaum entziehen, auch wenn sie noch so abstoßend wirken. Durch die wieder einmal hervorragende Musikuntermalung wird eine eigenwillige Stimmung erschaffen, die einerseits den gezeigten Schrecken entschärft, andererseits die bittere Grausamkeit sogar noch unterstreicht.

Auch hier gilt: Entweder man mag Jörg Buttgereits Filme und sieht sie mit einem besonderen Auge oder man lässt einfach die Finger davon, weil einen die Bilder und die Thematik abstoßen. Kunst ist hier auf jeden Fall mit im Spiel. Ob sie gefällt oder nicht entscheidet der eigene (gute oder weniger gute) Geschmack. 😉

*

Fazit: Derber und blutigerer Nachfolger des Kultfilms „Nekromantik“. Genauso künstlerisch wie sein Vorgänger, bietet die Fortsetzung handlungstechnisch zwar wenig Neues, kann aber mit einer eigenwilligen Atmosphäre und guten (mutigen) Schauspielern überzeugen.

© 2015 Wolfgang Brunner

German Angst (2015)

German_angst

Originaltitel: German Angst
Regie: Jörg Buttgereit, Michal Kosakowski, Andreas Marshall
Drehbuch: Jörg Buttgereit, Andreas Marshall, Goran Mimica
Kamera: Sven Jakob
Musik: Fabio Amuri und Paolo Marzocchi (Musica Pesante)
Laufzeit: 111 Minuten
Darsteller: Milton Welsh, Annika Strauss, David Masterson,Matthan Harris, David Brückner, Denis Lyons,Daniel Faust
Genre: Horror
Produktionsland: Deutschland
FSK: ab 18 Jahren (uncut)

*

Drei Geschichten über Liebe, Sex und Tod.
Final Girl: Ein junges Mädchen lebt mit ihrem Meerschweinchen scheinbar alleine in einer Wohnung in einem verlassenen Plattenbau in Berlin. Doch sie hält etwas im Schlafzimmer versteckt …
Make A Wish: Als ein gehörloses Liebespaar von Neonazies bedroht wird, verteidigt es sich mit Hilfe eines mysteriösen Talismans, der die Identitäten der Beteiligten vertauschen kann.
Alraune: Auf der Suche nach dem vollkommenen Sexerlebnis findet Starfotograf Eden schließlich die Erfüllung in einem Sexclub, dessen Mitglieder durch den Saft einer Alraune ekstatische Orgasmen erleben. Doch alles hat seinen Preis …

*

 Eines vorweg: „German Angst“ ist einfach nur der Hammer! 😉

Die Kombination von drei Regisseuren (die ich übrigens einzeln jeden auf seine Weise schätze) könnte besser nicht sein. Obwohl jeder Film eigenständig ist, zieht sich ein roter Faden im Gehirn (und vor allem im Magen) des Zusehers durch das gesamte Projekt. Psychologischer Horror, der an die Nieren geht, der schockiert, unterhält und nachdenklich macht. „German Angst“ ist ein Ausnahmefilm, der für mich aus der Landschaft deutscher (und auch internationaler) Horrorfilme nicht mehr wegzudenken ist.
Die Geschichten sind typisch Buttgereit, Kosalowski und Marshall. Und dennoch haben sich die drei so manches Mal in ihren Geschichten selbst übertrumpft. Wo fange ich nur an? 🙂

Buttgereits „The Final Girl“ ist schon gleich zu Anfang ein atemberaubendes HD-Erlebnis, wenn die Kamera hautnah über Tier- und Menschenkörper gleitet und beeindruckende Bilder zeigt. Doch auch die Handlung hat es wahrlich in sich. Der wahre Schrecken dieser Episode liegt nicht in den blutigen Bildern und schockierenden Handlungsweisen der Protagonistin, sondern in der erschreckenden Erkenntnis, die sich dem Zuschauer offenbart, dass solch eine Geschichte wohl näher an der Wahrheit ist, wie manch einer glaubt. Das ist Horror pur, der elektrisiert. Buttgereit schlägt dem Zuschauer schon gleich zu Beginn des Horror-Tryptikons eine cineastische Faust in die Magengrube.

Michal Kosakowskis Beitrag findet ebenfalls eher in der Realität statt, wenngleich hier schon fantastische Elemente vorzufinden sind. Brisant aktuell widmet sich Kosakowski dem Thema „Ausländerfeindlichkeit“ und „Neonazismus“ und bringt einen, ebenfalls wie Buttgereit, zum Nachdenken. Der Plot geht auf und zeigt, dass nicht in jedem das steckt, was wir meinen, in ihm zu sehen. „Make A Wish“ schockiert gleichermaßen wie die Einstiegsepisode und hält Menschen, die nicht international denken, einen Spiegel vor. Verstörend wirkt das Ganze, wenn der Täter zum Opfer und umgekehrt wird. Schonungslos zeigt Kosakowski, wie „Ausländerfeindlichkeit“ wirklich funktioniert, wenn Rollen getauscht werden und aus Übermacht Ohnmacht wird.

Der letzte Beitrag mit dem Titel „Alraune“ stammt von Andreas Marshall und drängt etwas mehr ins Reich der Fantasie als die beiden vorangegangenen Episoden. „Alraune“ zeigt, welche Macht sexuelle Gelüste (und Erfüllungen) über einen Menschen haben können. Fast schon auf Lovecraft’schen Pfaden wandelt diese Geschichte und entführt den Zuschauer durch hypnotische Farbspielereien in eine Traumwelt, der man sich schwer entziehen kann. Ähnlich wie der Protagonist verfällt man den Verführungskünsten von Kira (beeindruckend dargestellt von Kristina Kostiv) und wartet gespannt, wie diese erotisch sinnliche und unheimlich schaurige Obszession endet.

Durchgehend künstlerisch, vorwiegend nachdenklich und extremst schockierend stellt „German Angst“ ein Meisterwerk des deutschen Genrefilms dar. Was hier auf die Beine gestellt wurde, verdient Respekt. Denn mit relativ geringem finanziellen Aufwand entstand ein Film, der professionell und keineswegs amateurhaft wirkt, wie man vielleicht durch die „Crowdfunding“-Enstehungsgeschichte vermuten könnte.
Anders als die internationalen „Mitbewerber“ „V/H/S“ oder „The ABC’s Of Death“ kümmern sich die drei deutschen Horrormeister nicht um gängige Mainstream-Klischees, sondern gehen konsequent ihren eigenen Weg. Und das tun sie so hervorragend, dass einem noch Tage danach beim Gedanken an die verstörenden Bilder der Atem stockt.
Ein wichtiger Punkt darf nicht vergessen werden: Die ruhige, fast schon melancholische Musikuntermalung von Fabio Amuri und Paolo Marzocchi (Musica Pesante) macht die gezeigten Gräuel weitaus schockierender, als hätte man sich für einen genretypischeren Soundtrack mit schrillen Geigendissonanzen entschieden.
Bleibt nur zu hoffen, dass sich das Trio für eine Fortsetzung wieder zusammenfindet, denn besser kann Horror fast nicht sein. Man sollte sich vielleicht überlegen, ob man sich nicht den in gleichen Bahnen denkenden deutschen Regisseur Robert Sigl noch mit an Bord holt.

*

Fazit: Verstörend, schockierend und psychologisch brutaler als in den gezeigten Bildern entführen uns drei Regisseure in einen Strudel aus realer und Lovecraft’scher Gewalt, der es in sich hat. „German Angst“ ist ein Muss für den Genrefreund und eine Empfehlung für all jene Kinogänger, die innovative Horrorfilme aus Deutschland bereits abgeschrieben haben. „German Angst“ zeigt nämlich beeindruckend das Gegenteil.

© 2015 Wolfgang Brunner

Schramm (1993)

schramm

Originaltitel: Schramm
Regie: Jörg Buttgereit
Drehbuch: Jörg Buttgereit, Franz Rodenkirchen
Kamera: Manfred O. Jelinski
Musik: Max Müller, Gundula Schmitz
Laufzeit: 65 Minuten
Darsteller: Florian Koerner von Gustorf, Monika M, Micha Brendel, Carolina Harnisch, Xaver Schwarzenberger, Gerd Horvath, Michael Brynntrup
Genre: Drama, Horror
Produktionsland: Deutschland
FSK: ungeprüft

*

Lothar Schramm ist ein schüchterner, einsamer Mann, der nur soziale Kontakte zu seiner Nachbarin pflegt. Unfähig, eine Beziehung mit einer Frau zu führen, gibt Schramm seiner dunklen Seite nach und tötet Menschen, um sie nackt zu fotografieren, damit er sich anschließend zumindest mit diesen Bildern sexuell stimulieren kann.

*

Für die einen uninspirierter, sinnloser Müll, für die anderen ein künstlerisches und schockierendes Porträt eines Serienkillers. Ich gehöre zu den anderen ;), denn ich finde Buttgereits Low-Budget-Produktion absolut interessant und gelungen. „Schramm“ gehört für mich auch zu den wenigen Ausnahmen, die zeigen, was man mit wenig Geld auf die Beine stellen kann.
Keine Frage: Man sieht Buttgereits Film desöfteren an, dass er mit geringem Aufwand gedreht wurde. Aber vielleicht ist es genau diese Tatsache, die diesen Trip in die menschlichen Abgründe so realitätsnah macht. Der Zuschauer rückt dem Protagonisten buchstäblich auf den Leib, nimmt an seinem abgedrehten , unbefriedigenden und intimen Leben teil, als wäre er ein Voyeur. Das erinnerte mich stark an „Cannibal“.

Schonungslos wird gezeigt, wie ein Mann mit seiner Sexualität umgeht, die er ohne Partner ausleben muss. Man bekommt einen Einblick in den tristen Alltag eines Mannes, der mit aller Gewalt sexuelle Befriedigung und körperliche Liebe erlangen will. Völlig unpornografisch bekommt der Zuschauer nicht nur den Penis des Protagonisten in Großaufnahme zu sehen, sondern nimmt auch an außergewöhnlichen „Selbstbefriedigungen“ teil.

Ich habe Buttgereits Film etwa ein Jahr nach dessen Entstehung das erste Mal gesehen und war damals einerseits schockierend fasziniert und andererseits enttäuscht, weil ich ein unperfektes „Machwerk“ serviert bekam, dass im ersten Moment „stümperhaft“ auf mich wirkte. Heute, circa 20 Jahre später, sehe ich „Schramm“ plötzlich mit völlig anderen Augen und erkenne sehr wohl die künstlerischen Ambitionen, die Buttgereit (aus meiner Sicht ziemlich gut) verfolgt. Filmkenner ahnen, welche Regiegrößen als Vorbilder dienten, wobei Buttgereit ganz klar seinen eigenen Weg geht. An einigen Stellen dachte ich tatsächlich, ich sehe gerade einen Film von Lars von Trier.

„Schramm“ polarisiert. Unspektakulär werden vereinzelt Splatterelemente in die ansonsten triste, bedrückende und deprimierende Handlung eingestreut und rütteln den Zuseher für Sekunden wach. Florian Koerner von Gustorf spielt die Rolle des einerseits sympathischen und bemitleidenswerten, andererseits kaltblütigen Vergewaltigers und Mörders Lothar Schramm nüchtern und augenscheinlich emotionslos, wobei dennoch erstaunlicherweise Gefühle im Zuschauer freigesetzt werden. In oft ästhethischen Bildern zeigt „Schramm“, wie ein verzweifelter Mann immer tiefer in einen Strudel aus Gewalt und erzwungenem Sex fällt, aus dem es letztendlich kein Entkommen gibt. Durch den hervorragend auf die Bilder abgestimmten Soundtrack kommt eine sehr bedrückende Stimmung zustande, die sich durch den gesamten Film zieht. Ich würde „Schramm“ als verstörendes, surrealistisches und visionäres kleines Meisterwerk völlig abseits des Mainstreams bezeichnen.

*

Fazit: Beklemmende, düstere und absolut realistische Charakterstudie eines verzweifelten Mannes, der auf der Suche nach Liebe und Sex nur Gewalt und Tod findet.

© 2015 Wolfgang Brunner