Die Farbe aus dem All (2019)

farbe

Originaltitel: Color Out Of Space
Regie: Richard Stanley
nach einer Kurzgeschichte von H.P. Lovecraft
Drehbuch: Richard Stanley, Scarlett Amarise
Kamera:  Steve Annis
Musik: Colin Stetson
Laufzeit: 111 Minuten
Darsteller: Nicholas Cage, Q’orianka Kilcher, Joely Richardson, Tommy Chong, Madeleine Arthur, Brendan Meyer, Julian Hilliard, Elliot Knight
Genre: Science Fiction, Horror
Produktionsland: USA
FSK: ab 16 Jahre

*

Die Familie Gardner lebt in einem abgelegenen Farmhaus in New England, um der Hektik des Alltagslebens zu entfliehen. Es dauert nicht lange und ein Meteorit schlägt in ihrem Vorgarten auf. Der mysteriöse Stein aus dem All infiziert die Umgebung mit einer seltsamen Farbe, die Veränderungen in der Natur hervorruft. Aber auch bei Tieren und Menschen zeigen sich Auswirkungen.

*

Es ist immer schwierig, einen Film nach einer literarischen Vorlage zu drehen, zumal solch eine Vorlage auch noch Kultstatus besitzt. H.P. Lovecrafts Erzählung über eine mysteriöse Bedrohung aus dem All in Form einer mysteriösen Farbe, besitzt eine außergewöhnliche Atmosphäre, die bei den Anhängern des Autors und vielen Lesern einen ganz besonderen Status einnimmt. Es gibt bereits einige Verfilmungen dieser Geschichte, die nicht immer die Stimmung perfekt eingefangen haben, so dass auch bei Richard Stanleys Neuinterpretation sofort argwöhnische Stimmen laut wurden. Okay, es ist wirklich nicht einfach, eine Lovecraft-Story zu verfilmen, so dass man Stanley auf alle Fälle schon einmal zugute halten muss, dass er sich richtig Mühe gegeben hat. Und das erfolgreich, zumindest aus meiner Sicht.

„Die Farbe aus dem All“ besitzt in der Tat eine sehr schöne Atmosphäre, die sich gerade in der ersten Hälfte (zumindest stimmungsvoll) sehr schön an die literarische Vorlage hält. Immer mehr entwickelt sich diese Stimmung, die mich übrigens an manchen Stellen sehr an die Science-Fiction-Verfilmung „Auslöschung“ erinnert hat) zu einem Klon von John Carpenters „Das Ding aus einer anderen Welt“. Die außerirdische Farbe ist ja auch ein Ding aus einer anderen Welt, so dass mir die Entwicklung eigentlich auch noch sehr gut gefallen hat. Leider vertieft Richard Stanley diese Seite der Story so sehr, dass der Film zu einem massentauglichen Horrorfilm mutiert (was für ein Wortspiel 😉 ) und die Atmosphäre der ersten Hälfte so ein klitzeklein wenig zerstört. Nichtsdestotrotz fühlte ich mich äußerst angenehm und spannend unterhalten, zumal die Schauspieler auch noch das ihrige dazu beitrugen. Das Gesamtbild, das „Die Farbe aus dem All“ bei mir zurückließ, ist für mich auch ausschlaggebend, so dass ich auf jeden Fall behaupten kann, dass ich diesen Film nicht so schnell vergessen werde.

Visuell ist Stanleys Comeback absolut gelungen und auch die Schauspieler können allesamt überzeugen. Nicholas Cage zeigt, was er kann und spielt seine Figur sehr glaubwürdig, wie aber letztendlich alle beteiligten Darsteller. Der Score von Colin Stetson untermalt die Bilder auf sehr beeindruckende Weise.
Man sollte „De Farbe aus dem All“ eine Chance geben und ihn als von der literarischen Vorlage unabhängiges Werk betrachten, der lediglich seine Inspirationen in Lovecrafts Erzählung sucht und diese dann auf eigenständige Weise (neu) interpretiert. Ich persönlich sah in Richard Stanleys Film eine Verneigung vor dem großen Meister der fantastischen Literatur, bei der er einen Weg gehen wollte, der auch ein Massenpublikum anspricht (in der heutigen Zeit nicht unbedingt der falscheste Weg, wenngleich ich mir persönlich ein etwas unabhängigeres und vor allem intellektuelleres Ergebnis gewünscht hätte). „Die Farbe aus dem All“ stellt für mich trotz dieser Kritikpunkte eine der gelungeneren Verfilmung nach einem Stoff von H.P. Lovecraft dar, vor allem auch, weil er einen Spagat zwischen cineastischer Kunst und Mainstream schafft.

*

Fazit: Gelungene, stimmungsvolle und visuell ansprechende Literaturverfilmung mit einem tollen Cast.

©2020 Wolfgang Brunner

Der Schrecken der Medusa (1977)

medusa

Originaltitel: The Medusa Touch
Regie: Jack Gold
Drehbuch: John Briley
nach einem Roman von Peter Van Greenaway
Kamera:  Arthur Ibbetson
Musik: Michael J. Lewis
Laufzeit: 105 Minuten
Darsteller: Richard Burton, Lino Ventura, Lee Remick, Harry Andrews, Alan Badel, Jeremy Brett, Derek Jacobi, Gordon Jackson, Narie-Christine Barrault
Genre: Thriller, Mystery
Produktionsland: Großbritannien, Frankreich
FSK: ab 12 Jahre

*

Der Schriftsteller John Morlar bring seit seiner Kindheit Unheil und Tod über Menschen, die ihn physisch und psychisch verletzen.Als der telekinetisch veranlagte Morlar  überfallen wird und nur knapp dem Tod entkommt, ermittelt Kommissar Brunel. Während er den Täter sucht, gerät Brunel immer mehr in einen mysteriösen Sog aus Horror und Katastrophen. Offensichtlich gehen diese Ereignisse vom klinisch toten Morlar aus,der in seinem Krankenbett dahinvegetiert und nur noch starke Gehirnaktivitäten zeigt.

*

Es ist schon eine Zeit her, dass ich diesen Film gesehen habe. Ich hatte „Die Schrecken der Medusa“ als sehr guten Mystery-Thriller in Erinnerung und war daher absolut erstaunt, wie gut er mir heute noch gefiel. Ich muss zugeben, dass er mich sogar noch mehr begeistert hat wie anno dazumal. Die Atmosphäre dieses Films ist unglaublich intensiv. Hinzu kommt eine meisterliche Darstellung von Lino Ventura. Richard Burton, der sich damals bereits auf das Ende seiner erfolgreichen Karriere zubewegte, konnte mich lange nicht so überzeugen wie Ventura. Zu diesem Gespann gesellt sich dann noch Lee Remick, die in ihrer Rolle als Psychiaterin absolut überzeugen kann. „Die Schrecken der Medusa“ ist ein Film für genau diese Schauspieler, der davon lebt, wie diese Akteure in ihren Rollen aufgehen.

Die Mischung aus Kriminal-, Mystery-, Horror- und Katastrophenfilm ist derart gelungen, dass man sie nicht mehr so schnell vergisst. In dieser Art und Kombination dürfte „Der Schrecken der Medusa“ auch einmalig in der Filmbranche sein. Kongenial von der Musik Michael J. Lewis’ untermalt, versinkt der Zuschauer, sofern er sich auf das Szenario einlassen kann, in einem hypnotischen Strudel, der ihn bis zum Ende nicht mehr loslässt. Man fühlt sich bei einigen Szenen immer wieder mal an Richard Donners „Das Omen“ erinnert, aber Jack Golds Mysterythriller geht letztendlich dann doch einen vollkommen anderen Weg. Vor allem das kompromisslose Finale hat es in sich. Typisch für solcherart Filme wird hier ein Anti-Happy-End serviert, das man nicht mehr so schnell vergisst. Gold inszeniert dieses Szenario oscarreif und verbindet Effekte, beklemmende Einstellungen und den bereits erwähnten, mehr als passenden Score zu einem apokalyptischen Weltuntergang, der Gänsehaut beschert.

Mehrere Jahrzehnte sind seit der Veröffentlichung von „Die Schrecken der Medusa“ vergangen, der Film wurde zum wiederholten Mal im Fernsehen gezeigt und dennoch hat sich das Warten auf diese bearbeitete Version gelohnt. Der Film ist nach wie vor ein exzellent gespieltes und inszeniertes Weltuntergangsdrama, das als Kriminalfall beginnt und über telekinetischen Horror und Psychoterror zur Apokalypse führt. Dass der Thriller in die Jahre gekommen ist, sieht man unter anderem an der Kleidung der Darsteller, den Autos und den abgerundeten, altmodischen Fernsehgeräten. Doch genau dies versprüht in der heutigen Zeit einen unwiderstehlichen Charme. „Der Schrecken der Medusa“ ist beeindruckend, düster und mitreißend. Was will man mehr von einem Film?
Für mich ein Beweis, dass man früher auch schon gute, wenn sogar nicht manchmal bessere Filme als heutzutage, drehte.

*

Fazit: Beeindruckender und äußerst atmosphärischer Genremix.

©2020 Wolfgang Brunner

Airport (1970)

Airport

Originaltitel: Airport
Regie: George Seaton
Drehbuch: George Seaton
nach dem Roman von Arthur Hailey
Kamera:  Ernest Laszlo
Musik: Alfred Newman
Laufzeit: 137 Minuten
Darsteller: Burt Lancaster, Dean Martin, Jean Seberg, Jaqueline Bisset, George Kennedy, Helen Hayes, Maureen Stapleton, Barry Nelson
Genre: Action
Produktionsland: USA
FSK: ab 12 Jahre

*

Durch vehemente Schneestürme blockiert ein liegengebliebenes Flugzeug die Landebahn eines Flughafens, während sich bereits eine weitere Maschine im Anflug befindet. Doch nicht nur die blockierte Landebahn stellt ein Problem dar, denn an Bord der im Landeanflug befindlichen Maschine ist auch noch ein Psychopath mit einer Bombe. Sowohl für den Flughafendirektor als auch den Kapitän des Passagierflugzeugs beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

*

„Airport“ stellt neben „Flammendes Inferno“, „Erdbeben“ und „Höllenfahrt der Poseidon“ – um nur einige zu nennen – einen der wichtigsten Vertreter des in den 1970er Jahren aufgekommenen Katastrophenfilm-Booms dar. Zu Recht, wie man nach einer Sichtung nach fast fünfzig Jahren feststellen muss. Dieser Klassiker ist angenehm gealtert und zeigt beeindruckend, wie Kino damals funktioniert hat und eigentlich noch heute funktionieren müsste. In aus heutiger Sicht fast schon unspektakulärer Weise wird eine äußert spannende Geschichte erzählt, bei der aber auch noch Beachtung auf die Charaktere gelegt wird. „Airport“ wurde nach dem erfolgreichen Roman von Arthur Hailey unter der Regie von George Seaton umgesetzt und konnte mit einer Reihe bekannter Schauspielerinnen und Schauspieler aufwarten. Da der Film technisch perfekt umgesetzt war, konnte er sowohl die Kritiker als auch das Publikum überzeugen und war für den Oscar in neun Kategorien nominiert.

Interessant ist auch, dass der Zuschauer hier das erste Mal einen fast schon detailgetreuen Ablauf eines Arbeitstages am Flughafen zu sehen bekommt. Gewürzt mit persönlichen Schicksalen wird diese Normalität vermischt mit dem Katastrophenszenario eines Unwetters und eines Attentäters. Dieser Mix ist hervorragend gelungen und lässt in keiner Minute Langeweile aufkommen, obwohl der Film über zwei Stunden dauert. Trotz seiner eher langatmigen und ruhigen Inszenierung kann der Film auch in der heutigen Zeit einen absolut in den Bann ziehen, vorausgesetzt man kann sich auf diese (leider) „veraltete“ Inszenierungsweise einlassen. „Airport“ ist und bleibt ein Klassiker des Katastrophenfilms und wird immer seine Anhänger haben. Dank Koch Media ist dieser Meilenstein des Spannungskinos endlich in einer Komplett-Edition mit allen vier Teilen erhältlich. Die Bildbearbeitung ist durchwegs gelungen (soweit dies anhand des Ursprungsmaterials möglich war) und lässt die Filme in einem neuen Licht erstrahlen.
Erwähnenswert ist auch die auf den Discs verewigten Super 8-Fassungen, die man von jedem Film bewundern kann.

*

Fazit: Unumstößlich noch immer ein Klassiker des Katastrophenfilms.

© 2020 Wolfgang Brunner

Mörderspinnen (1977)

mörderspinnen

Originaltitel: Kingdom of the Spiders
Regie: John „Bud“ Cardos
Drehbuch: Alan Caillou, Stephen Lodge
Kamera:  John Arthur Morrill
Musik: Dorsey Burnette
Laufzeit: 97 Minuten
Darsteller: William Shatner, Tiffany Bolling, Woody Strode, Lieux Dressler
Genre: Horror
Produktionsland: USA
FSK: ab 16 Jahre

*

Rack Hansen ist Tierarzt und untersucht eine Reihe von mysteriösen Todesfällen von Nutztieren. Dabei findet er heraus, dass die Stadt von tödlichen Taranteln heimgesucht wird. Doch bevor er etwas dagegen unternehmen kann, werden die Straßen der Stadt bereits von den Spinnen überrannt …

*

„Mörderspinnen“ ist einer jener Filme, die aus heutiger Sicht sogar noch einen größeren Kultfaktor besitzen, als sie ohnehin die letzten Jahrzehnte bereits  hatten. Das liegt vor allem daran, dass die Spinnen nicht computeranimiert, sondern echte Lebewesen sind. Gerade in der heutigen zeit macht so etwas unglaublich viel Spaß, zumal man sich dessen wieder bewusst wird, welche Kreativität und Herzblut in solchen Projekten steckt und welche Hürden die damaligen Filmemacher auf sich nehmen mussten, um ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Das verleiht diesem Edeltrashfilm eine derart wunderbare Atmosphäre, dass man ihn sofort wieder von vorne ansehen könnte, nachdem das Wort „Ende“ auf dem Bildschirm erschienen ist.
Ich habe „Mörderspinnen“ vor einigen Jahrzehnten das letzte Mal gesehen und ich muss  sagen, dass mich der Film in der nun restaurierten Fassung auf Blu-Ray von Anfang an absolut in seinen Bann gezogen hat. Die Minuten flogen nur so an einem vorbei und ich kann gar nicht sagen, an wie vielen Stellen mich ein derart wohlwollendes Nostalgiegefühl im Bauch erfasst hat, dass es eine wahre Freude war.

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich gar nicht mehr so in Erinnerung hatte, dass William Shatner seine Hauptrolle nahezu perfekt meistert. Er spielt den Veterinär Rack Hansen mit so viel Charme, dass man Lust bekommt, weitere Filme mit Shatner anzusehen. Doch neben den schauspielerischen Leistungen, die übrigens allesamt sehr gut sind, überzeugen vor allem die Spezialeffekte, die vorwiegend aus über 5000 lebenden Vogelspinnen bestehen und dem Film somit eine unschlagbare Atmosphäre gegenüber den heutigen CGI-Effekteorgien geben. Der Ende der 70er Jahre entstandene Tierhorror erinnerte mich manchmal an die alten Schwarz-Weiß-Filme des Regisseurs Jack Arnold, der mich bis in die heutige Zeit mit seinen Werken begeistert. „Mörderspinnen“ reiht sich in diese Art von Filmen nahtlos mit ein und stellt für mich mehr denn je einen absoluten Klassiker dar.

Zur Bearbeitung des Filmes kann ich nur sagen, dass die Farben und die Schärfe des Bildes absolut gelungen für eine Blu-Ray-Veröffentlichung sind. Gerade unter dem Aspekt, dass keine computergenerierten Effekte Verwendung fanden, macht eine so qualitativ hochwertige Nachbearbeitung ungemein Spaß. Zudem sind auf der Blu-Ray noch einige Extras zu verzeichnen, die absolut interessant sind. Ein informatives Booklet über die Dreharbeiten rundet diese Veröffentlichung von Koch Films ab und dürfte somit jeden Fan dieses Films begeistern. Ich bin auf alle Fälle absolut angetan von dieser Neuauflage von „Mörderspinnen“ und freue mich umso mehr, dass der erste Film der Creature Feature Reihe von Koch-Media nun endlich auch auf Blu-Ray erschienen ist. Meinerseits kann ich nur eine absolute Kaufempfehlung aussprechen.

*

Fazit: Ein Must See des klassischen Tierhorrorfilms in einer perfekten Edition.

© 2019  Wolfgang Brunner

Knightriders – Ritter auf heißen Öfen (1981)

Knightriders

Originaltitel: Knightriders
Regie: George A. Romero
Drehbuch: George A. Romero
Kamera: Michael Gornick
Musik: Oscar Brown, Jr., Donald Rubinstein
Laufzeit: 145 Minuten
Darsteller:Ed Harris, Tom Savini, Gary Lahti, Amy Ingersoll, Patricia Tallman, Brother Blue, Ken Foree, Scott Reiniger, Martin Ferrero, Warner Shook
Genre: Drama, Action
Produktionsland: USA
FSK: ab 12 Jahre

*

Billy führt eine Schaustellertruppe an, die Ritterspiele und -turniere auf Motorrädern zum Besten gibt. Für die meisten der Truppe ist es lediglich eine Möglichkeit, Geld zu verdienen, für Billy ist es allerdings eine Lebenseinstellung. Als die Medien auf die Gruppe aufmerksam werden und man mit den verrückten Bikern Geschäfte machen will, kommt es zu Diskrepanzen innerhalb der Gruppe. Billys bis dahin bester Freund Morgan, der durch die Aussicht auf Geld und Ruhm geblendet wird, macht Billy den Rang als König streitig. Ein Duell zwischen ihm und Billy bleibt unausweichlich.

*

George A. Romeros „Knightriders – Ritter auf heißen Öfen“  erfuhr leider, wie viele seiner Filme, nicht die Aufmerksamkeit, die er verdient hätte. Schon bei Romeros anderen Filmen, seine Kultklassiker „Night of the Living Dead“ und „Dawn of the Dead“ einmal ausgenommen, passierte dasselbe: Das Mainstream-Publikum war für derart intellektuelle Filme einfach nicht bereit genug, um diesen einen entsprechenden (natürlich auch finanziellen) Erfolg zu verschaffen. Denn Kultcharakter hat so ziemlich jeder Film von Romero, selbstredend auch der vorliegende „Knightriders“. Ähnlich wie Romeros „Bruiser“ verschwand der Film nahezu sang- und klanglos in der Versenkung, um Jahre später zu einem Kultklassiker zu avancieren. Und diesen Titel kann man „Knightriders“ ohne weiteres zusprechen.

Romero setzt auch hier in erster Linie sein Hauptaugenmerk auf  sozialkritische Aspekte, wie er das übrigens auch hervorragend im genannten „Bruiser“ und natürlich auch bei „Dawn of the Dead“ und nicht zu vergessen dem meiner Meinung nach absolut unterschätzten „Diary of the Dead“ umgesetzt hat. Es wäre kein Romero-Film ohne diese Botschaft, die in die Handlung verpackt ist. So auch bei „Knightriders“, wo der sympathische und leider viel zu früh verstorbene Regisseur als wichtigste Aussage fokussiert, dass man sein Leben gestalten soll, wie man es mag. Ed Harris verkörpert die Rolle des Anführers Billy auf geniale, einfühlsame und glaubwürdige Weise. Man nimmt ihm jede seiner Handlungen ab und fühlt mit ihm. Die Ritterturniere auf dem Motorrad sind für Billy ein Lebensmotto, nahezu der einzige Sinn des Lebens. Und genau dieses Gefühl bringt Harris während des ganzen Films rüber. Es macht absolut Spaß, ihm dabei zuzusehen, wie er seine Lebenseinstellung verteidigt und dabei auf materielle Dinge keinen Wert legt.

Sein Widersacher Morgan, erstklassig dargestellt von „Spezialeffekte-Gott“ Tom Savini, stellt das Gegenteil dieser Lebensphilosophie dar und verkörpert dadurch den Anteil unserer Bevölkerung, der den größeren Teil ausmacht. „Knightriders“ spricht aber zudem auch noch Tabuthemen (damals noch weitaus tabuisierter als heute) wie Homosexualität an. Und das auch noch mit einer sympathischen Leichtigkeit, die beim Zuschauer unwillkürlich die Frage aufkommen lässt, warum dieses „Problem“ in der Gesellschaft eigentlich eines ist. Man muss Romeros Film unter einem bestimmten Aspekt sehen, um richtig Gefallen daran zu finden. Diejenigen, denen das zu anstrengende ist, bekommen aber dennoch ein gut durchdachtes, emotionales Drama mit hervorragenden Mottorrad-Stunts zu sehen.
Unbedingt erwähnenswert, und für Fans ein Muss, sind die beiden Kurzauftritte von Stephen King und seiner Gattin Tabitha, die sich zwischen den Zuschauern tummeln und eine grandiose Darstellung abgeben. Dieser Cameo-Auftritt kam auf Wunsch Romeros zustande, der mit Stephen King gut befreundet war. Nach „Knightriders“ arbeiteten die beiden bei „Creepshow“ zusammen.
Die vorliegende Veröffentlichung von Koch Media lässt für den Romero-Fan keinerlei Wünsche mehr offen: Auf zwei Blu-Rays und einer DVD im Mediabook sind sowohl die Kinofassung als auch die ungekürzte Fassung sowie jede Menge Extras enthalten. Ein Fest für Liebhaber dieses (aus meiner heutigen Sicht zumindest) zeitlosen Klassikers, den man immer wieder mal ansehen kann (und sollte).

*

Fazit: Zeitloser, gesellschaftskritischer  Kultklassiker von Regielegende George A. Romero.

© 2019 Wolfgang Brunner

Die Schlange im Regenbogen (1988)

81WCodCtNbL._SX342_

Originaltitel: The Serpent And The Rainbow
Regie: Wes Craven
Drehbuch: Richard Maxwell, Adam Rodman
Kamera: John Lindley
Musik: Brad Fiedel
Laufzeit: 97 Minuten
Darsteller: Bill Pullman, Cathy Tyson, Zakes Mokae, Paul Winfield, Brent Jennings, Conrad Roberts, Badja Djola, Theresa Merritt, Michael Gough
Genre: Horror
Produktionsland: USA
FSK: ab 18 Jahre

*

Dennis Alan ist Wissenschaftler und sucht im Auftrag eines Pharmaunternehmens auf Haiti nach  einem Pulver, das angeblich Menschen in Zombies, willenlose Untote, verwandeln soll. Mit der Psychiaterin Marielle Duchamp begibt er sich auf eine gefährliche Reise zwischen Leben und Tod …

*

Ich habe „Die Schlange im Regenbogen“ das letzte Mal vor circa 30 Jahren gesehen. Schon damals hat mich dieser Film außerordentlich beeindruckt und fasziniert. Umso neugieriger war ich, wie Wes Cravens Voodoo-Shocker heute auf mich wirken würde. Und was soll ich sagen? Der Film hat mich sogar weitaus mehr als vor drei Jahrzehnten mitgerissen. Wie bereits bei seinem Ausnahme-Horrorfilm „Das Haus der Vergessenen“ schlug auch hier Wes Craven einen Weg ein, der sich vom Mainstreamkino etwas entfernt. „Die Schlange im Regenbogen“ ist ein Film, der sich erfreulicherweise mit der Thematik Voodoo und Zombies auf eine komplett andere Art und Weise beschäftigte, wie man es in den 80er Jahren von Filmen mit ähnlicher Thematik gewohnt war. Craven schafft eine einzigartige, fast schon hypnotische Atmosphäre, die sich durch den ganzen Film zieht. Bill Pullman meistert die Hauptrolle brillant. Und auch der Soundtrack von Brad Fiedel unterstreicht diese außergewöhnliche und bedrückende Stimmung optimal.

Hin und wieder sieht man Szenen, die sogar etwas an Wes Cravens Erfolgshit „A Nightmare on Elm Street“ erinnern. „Die Schlange im Regenbogen“ zeigt einen Horror, der mich an Ken Russells „Der Höllentrip“ erinnert hat: Realität und Drogenrausch vermischen sich zu einer wahnwitzigen Welt. Und die hat Craven hervorragend und vor allem glaubhaft inszeniert. Koch Media hat nun ein Mediabook auf den Markt gebracht, das neben der Blu-Ray auch noch die DVD-Version des Films enthält und eine Bonus-DVD. Jede Menge Extras erwarten den Fan, sodass ich das Mediabook als absolut gelungen bezeichnen möchte. Leider wurde „Die Schlange im Regenbogen“ in der Zeit seiner Veröffentlichung zu einem Flop. Der Film wurde damals definitiv unterschätzt und hat wahrscheinlich nur aus einem einzigen Grund den verdienten Erfolg nicht gehabt: er bedient nämlich nicht die gängigen Horrorklischees und lässt grauenerregenden Monster auf die Kinozuschauer los, sondern zeigt den Horror namens Realität.

In teils wunderschönen Bildern wird hier eine atemberaubende Geschichte erzählt die eventuell nur noch mit dem erwähnten „Der Höllentrip“ oder aber auch dem fantastischen „Angel Heart“ von Alan Parker zu vergleichen ist. Die Aufmachung des Mediabooks ist äußerst ansprechend und gefällt mir sehr gut. Eine Krönung wäre eventuell noch eine CD mit dem Score von Brad Fiedel gewesen, aber man kann schließlich nicht alles haben. Ausschlaggebend ist, dass dieser hervorragende Film endlich eine Veröffentlichung bekommen hat, die er verdient hat. Die Bildbearbeitung ist ebenfalls sehr gelungen. Sicherlich sieht man dem Film sein Alter an, aber in den meisten Szenen bekommt man diesen Streifen jetzt in einer Qualität zu sehen, die bedeutend besser ist als alle bisherigen Publikationen.
„Die Schlange im Regenbogen“ zählt für mich auf alle Fälle zu den zeitlosen Klassikern des „modernen“ Horrorfilms, den man sich immer wieder mal ansehen kann und auch sollte.

*

Fazit: Würdige Veröffentlichung eines zeitlosen Horrorklassikers, der seinerzeit leider zu wenig Beachtung fand.

© 2019 Wolfgang Brunner

 

Die Abenteuer von Wolfsblut (2018)

Wolfsblut

Originaltitel: Croc-Blanc
Regie:  Alexander Espigares
Drehbuch: Philippe Lioret, Serge Frydman, Dominique Monféry
nach dem Roman von Jack London
Kamera: –
Musik: Bruno Coulais
Laufzeit: 87 Minuten
Darsteller: –
Genre: Abenteuer, Animationsfilm, Literatur
Produktionsland: Frankreich, Luxemburg, USA
FSK: ab 6 Jahre

*

Alaska zur Zeit des großen Goldrausches.
Ein Welpe, halb Hund und halb Wolf, gerät nach dem Tod der Mutter in Gefangenschaft und wird von einem alten Indianer zum Schlittenhund ausgebildet. Er bekommt aufgrund seiner Abstammung den Namen Wolfsblut. Schon bald erkämpft er sich die Position des Leittiers unter den Schlittenhunden. Doch dann gerät er in die Hände von skrupellosen Geschäftemachern, die Wolfsblut für Hundekämpfe missbrauchen.
Ein Marshall rettet ihn vor dem Tod und legt damit den Grundstein für den Beginn einer unzertrennlichen Freundschaft zwischen Mensch und Tier …

*

„Die Abenteuer von Wolfsblut“ ist nicht die erste Adaption des Kinderbuchklassikers aus der Feder von Jack London. Neben Zeichentrickversionen gibt es auch zahlreiche Realverfilmungen. Unter anderem auch zwei des italienischen Regisseurs Lucio Fulci, der eigentlich für seine harten Zombiefilme bekannt ist. Das ist aber für den vorliegenden Film bedeutungslos und wollte von mir nur am Rande erwähnt werden. Der hier vorliegende Animationsfilm versprüht einen ganz eigenen Charme, der sich deutlich von den anderen Interpretationen abhebt. Man muss sich zwar, ehrlich gesagt, anfangs ein bisschen an die Art der Animation gewöhnen, denn sie wirkt anders als die von Disney/ Pixar, aber es dauert nicht lange und man gewinnt sowohl die Menschen wie auch die Tiere in diesem Film lieb. Vielleicht ist es sogar gerade diese gewisse Art und Weise der Unperfektheit dieser Animation, die diesen Film zu etwas besonderem macht. Denn genau dadurch gewinnt dieses Abenteuer absolut an Charme.

Was hier geboten wird, ist auch noch eine wirklich fantastische Gratwanderung zwischen Kinder- und Erwachsenenfilm. Obwohl der Film ab 6 Jahre freigegeben ist , wirkt er an manchen Stellen schon etwas düster, brutal und auch deprimierend. Aber so ist nun einmal das Schicksal von Wolfsblut auch im Buch von Jack London beschrieben, insoweit hält sich „Die Abenteuer von Wolfsblut“ einfach auch an die Buchvorlage. Die Geschichte wird in oftmals wunderschönen Bildern erzählt und ist, zumindest gegen Ende hin, auch sehr emotional. Ich habe diesen Film mit meinem 5-jährigen Sohn angesehen, der ebenso begeistert wie ich war und sehr wohl auch die dramatischen Teile des Films verstanden hat. Ich will damit nur sagen, dass „Die Abenteuer von Wolfsblut“ in der Tat auch für Kinder geeignet ist, obwohl er, wie bereits erwähnt, im ersten Moment manchmal zu düster erscheint. Aber Kinder können der Handlung gut folgen und lernen, dass nach einer schlimmeren Begebenheit auch wieder Schönes passiert.

„Die Abenteuer von Wolfsblut“ hat mir persönlich sehr gut gefallen und ich bin sicher, dass ich mir diesen Film noch ein weiteres Mal anschauen werde. Neben der außergewöhnlichen Animation kann auch der Score von  Bruno Coulais absolut punkten. Denn er unterstreicht und ergänzt die gezeigten Bilder perfekt. Mit Sicherheit hat auch diese wunderschöne Musik aus meiner Sicht ihren Anteil daran, dass diesen Film zu einem wirklich tollen Erlebnis für jung und alt ist. Vor allem wenn man die Buchvorlage kennt wird man seine wahre Freude daran haben. Ich habe diesen Animationsfilm auf jeden Fall sehr genossen.

*

Fazit: Wunderbarer Animationsfilm nach einem Kinderbuchklassiker. Absolut sehenswert.

© 2019 Wolfgang Brunner

Mrs. Brisby und das Geheimnis von NIMH (1982)

brisby

Originaltitel: The Secret of NIMH
Regie: Don Bluth
Drehbuch: Don Bluth, Will Finn, John Pomeroy, Gary Goldman
nach dem Roman von Robert C. O’Brien
Kamera: Bill Butler
Musik: Jerry Goldsmith
Laufzeit: 86 Minuten
Darsteller: —
Genre: Zeichentrick, Fantasy
Produktionsland: USA
FSK: ab 6 Jahre

*

Die Feldmaus Mrs. Brisby ist Witwe und hat große Sorgen, denn ihr jüngster Sohn Timmy liegt mit einer Lungenentzündung im Bett und kann das Haus nicht verlassen. Doch dieses steht ausgerechnet auf dem Feld von Farmer Fitzgibbons, der das bald pflügen will und somit das heim der Brisby gefährdet. Eine Krähe möchte Mrs. Brisby helfen und führt sie zu einer weisen Eule, die ihr von einem Geheimnis erzählt, dass die Ratten betrifft, die in der Umgebung wohnen. Kurz darauf lernt Mrs. Brisby die kluge Ratte Nicodemus kennen, die ein Teil eben jenes Geheimnisses ist. Ein aufregendes Abenteuer beginnt …

*

„Mrs. Brisby und das Geheimnis von NIMH“ ist ein Zeichentrickfilm, der mich seit meiner Jugend begleitet. Ich kann gar nicht sagen, wie oft ich diesen Film gesehen habe und noch heute immer noch liebe. Denn weitab vom Disney-Kitsch (ohne das jetzt negativ bewerten zu wollen) hat Don Bluth einen wunderbaren, aber auch düsteren und ernsten Film geschaffen, der nahezu zeitlos wirkt und der literarischen Vorlage in sehr vielen Punkten absolut gerecht wird. Hinzu kommt ein fantastischer Score von Jerry Goldsmith, der für sich alleine auch neben dem Film absolut gut bestehen kann.

Koch Media hat den Film nun in einer restaurierten und überarbeitete Fassung auf den Markt gebracht. Das erste Mal kann man nun den Klassiker auf Blu-ray bestaunen. Und, auch wenn man dem Film sein Alter ansieht, so gibt es viele Szenen, in denen man eindeutig sieht, welche Arbeit die Restaurateure geleistet haben. Ich finde es toll, dass man diesen Zeichentrick-Klassiker, der sich nicht unbedingt ausschließlich an das jüngere Publikum richtet, endlich in einer annehmbaren Fassung im heimischen Kino betrachten kann. Der Regisseur dürfte vielen Kinogänger durch Filme wie „In einem Land vor unserer Zeit“, „Rock A Doodle“ oder zum Beispiel auch dem innovativen „Titan A. E.“ bekannt sein. Don Bluth, ein ehemaliger Zeichner der Disney Studios, ist einen ganz eigenen Weg gegangen und hat sich vom Disney-Stil entfernt. Er hat es seinerzeit geschafft, das Genre des Zeichentrickfilms auch für Erwachsene wieder interessant zu machen. Ich mag seine Filme noch heute sehr.

„Mrs. Brisby und das Geheimnis von NIMH“ ist zweifelsohne ein zeitloser Klassiker, der seinen Reiz niemals verlieren wird. Vor allem die geschickte Mischung aus typischem Kinderfilm und epischem High Fantasy macht den Reiz dieses Kleinods aus. Man mag dem Film eine Unschlüssigkeit, sich nicht zwischen lustig und ernst entscheiden zu können, vorwerfen, aber vielleicht ist es genau jene mutige Mischung, die den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis machen lässt. Leider hat der Zeichentrickfilm mit Kultstatus dennoch unter dem Druck der weitaus erfolgreicheren Disney Filme zu leiden und ist nahezu in Vergessenheit geraten, zumindest beim heutigen Kinopublikum. Doch auch wenn der Film etwas düster ist, so vermittelt er trotzdem wichtige Botschaften für Kinder. Nämlich Freundschaft, Mut und die unendliche Liebe einer Mutter zu ihren Kindern. Gerade dass die Hauptrolle eine weibliche Person respektive Maus übernimmt, macht „Mrs. Brisby und das Geheimnis von NIMH“ zu einem wichtigen Vertreter seines Genres. Die äußerst liebevollen und detaillierten Zeichnungen vergisst man nicht so schnell. Koch Media hat diesem Klassiker nun endlich die verdiente Veröffentlichung verschafft, indem es zum einen den Film erstmalig auf Blu-ray herausgebracht hat und zum anderen viele interessante Infos im Mediabook untergebracht hat. Für mich eine Ausgabe, die in keiner Filmsammlung fehlen sollte.

*

Fazit: Zeitloser Klassiker in einer restaurierten Bearbeitung. Kultfilm – ansehen!

© 2019 Wolfgang Brunner

Der Tag, an dem die Erde stillstand (2008)

erde

Originaltitel: The Day, The Earth Stood Still
Regie: Scott Derrickson
Drehbuch: David Scarpa
Kamera: David Tattersall
Musik: Tyler Bates
Laufzeit: 103 Minuten
Darsteller: Keanu Reeves, Jennifer Connelly, Jaden Smith, John Cleese, Kathy Bates, Jon Hamm, James Hong, Roger Cross
Genre: Science Fiction
Produktionsland: Vereinigte Staaten, Kanada
FSK: ab 12 Jahre

*

Der Außerirdische Klaatu kommt in friedlicher Absicht auf die Erde, um die Menschen zu warnen. Sie sollten sich um Frieden bemühen und kriegerische Auseinandersetzungen verhindern, damit der Planet Erde erhalten bleibt. Doch die Menschheit hört nicht auf Klaatus Warnungen …

*

Effektetechnisch kommt das Remake des Klassikers von Robert Wise natürlich besser daher als das Original. Aber obwohl sich auch die Besetzungsliste gut liest, fehlt es der Neuinterpretation irgendwie an Gefühl. Ich kann es nicht einmal genau erklären, aber ich habe Scott Derricksons Film eine zweite Chance gegeben und ihn nach knapp fünf Jahren noch einmal angesehen. Das Ergebnis war das gleiche: Der Film hat mir gefallen, mich aber letztendlich nicht befriedigt.

Keanu Reeves macht seine Sache gewohnt gut. Besser agiert Jennifer Connelly, die mir hier ausnehmend gut gefallen hat. Die kleinen Auftritte von John Cleese und Kathy Bates sind eigentlich nicht der Rede wert und hätten von jeder anderen Schauspielerin und jedem anderen Schauspieler genauso gut dargestellt werden können.
Im Gegensatz zum Original kam die Botschaft des Films auch nicht so gut rüber wie es sein sollte. Derrickson legte mehr Wert auf Specialeffects und gab dem Ganzen einen Touch Katastrophenfilm, der allerdings nicht wirklich funktionierte. Erfrischend fand ich, dass in der Neuverfilmung statt Raumschiffen sogenannte Sphären eingesetzt wurden, mystische Kugelwelten, in denen sich die Außerirdischen aufhielten. Das gab dem Film einen wirklich guten Science Fiction-Touch, der eine tolle Wirkung hatte. Das war es dann aber leider auch schon.
Unschlüssig zwischen Öko-Thriller mit „Message“ und Science Fiction-Apocalypse kann sich Derrickson nicht entschließen, was er eigentlich will. Ich bin sicher, hätte man dem Film eine Laufzeit von 3 Stunden gegönnt, wäre ein weitaus besseres Szenario entstanden.

Handwerklich, effektetechnisch, musikmäßig und schauspielerisch ist eigentlich nichts auszusetzen. Aber dennoch fehlt den Protagonisten eine Tiefe, die ich mir gewünscht hätte. Und die Friedensbotschaft bzw. -warnung der Außerirdischen hätte weitaus intensiver und dramatischer gestaltet werden können. So wirkt sie lediglich als Auslöser / Mittel zum Zweck für ein Katastrophenszenario apokalpytischen Ausmaßes. „Der Tag, an dem die Erde stillstand“ aus dem Jahre 2008 ist kein Meisterwerk, aber durchaus sehenswert.
Doch das Schlimmste kam am Schluß: Kaum ist das letzte Filmbild erloschen, das auf den Zuschauer noch einwirkt oder zumindest einwirken sollte, ertönt ein völlig unpassender Hiphop-Song aus den Lautsprechern. Das geht ja mal gar nicht, liebe Leute. Nachdem wir einer dramatischen, effekteüberladenen Weltrettung beigewohnt haben, singt Thomas D. von der Band „Die Fantastischen Vier“: „Es hatte keiner geglaubt, dass sich das einer hier traut und ganz alleine durchschaut, was ihr auf Steinen gebaut …“ Das Finale des Films verliert dadurch sämtliche Dramatik. Dieses Abspannlied ist nur in der deutschen Version enthalten. Unglaublich. Und man fragt sich, wer sich diesen Mist ausgedacht hat.

*

Fazit: Unentschlossener Mix aus Science Fiction und Katastrophenfilm, der die Botschaft der Originalverfilmung leider nicht in der intensiven Art rüberbringt, wie es sein sollte. Der Film ist durchaus sehenswert, aber kein Meisterwerk, und bleibt nicht lange im Gedächtnis haften.

© 2015 Wolfgang Brunner

Stand By Me – Das Geheimnis eines Sommers (1986)

stand by me

Originaltitel: Stand By Me
Regie: Rob Reiner
Drehbuch: Bruce A. Evans, Raynold Gideon
nach einer Kurzgeschichte von Stephen King
Kamera: Thomas Del Ruth
Musik: Jack Nitzsche
Laufzeit: 89 Minuten
Darsteller: Wil Wheaton, River Phoenix, Corey Feldman, Jerry O’Connell, Kiefer Sutherland, Casey Siemaszko, John Cusack, Richard Dreyfuss
Genre: Abenteuer, Literatur
Produktionsland: Vereinigte Staaten
FSK: ab 6 Jahre

*

Vier Jungs im Alter zwischen 11 und 13 Jahren machen sich auf den Weg, um die Leiche eines vermissten Teenagers zu suchen.  Sie hoffen Helden zu werden, wenn sie erfolgreich sind. Als sie sich auf eine zweitägige Wanderung aufmachen, entwickelt sich der Trip immer mehr zu einer Reise in die Erwachsenenwelt.

*

Rob Reiners Ausflug in eine glückliche und abenteuerliche Kindheit nach einer Kurzgeschichte von Stephen King hat auch nach fast 30 Jahren nichts von seinem Reiz verloren. Auf hypnotische Weise wird der Zuschauer schon nach den ersten Minuten verzaubert und in eine Welt geworfen, wie sie sich ein jeder von uns zurückwünscht und vielleicht in seiner Kindheit sogar gehabt hat. Mit einer unglaublichen Intensität wird die Geschichte einer Freundschaft von vier Kindern erzählt, die sich an der Grenze zur Jugend und zum Erwachsensein befinden.

Ganz vortrefflich sind die verschiedenen Charaktere der Schauspieler ausgewählt, die allesamt überzeugen und die der Zuschauer ins Herz schließen muss. Allen voran brilliert Wil Wheaton in seiner Rolle als Gordie Lachance, weil er zwar kindlich naiv und dennoch auf gewisse Art und Weise auch schon sehr erwachsen wirkt. Bereits ein Jahr nach „Stand By Me“ konnte er in seiner Rolle als Wesley Crusher an der Seite von Captain Picard (dargestellt von Patrick Stewart) in der Serie „Star Trek – The Next Generation“ erneut sein Können unter Beweis stellen. Corey Feldman überzeugt mit seiner witzigen und professionellen Art ebenso wie River Phoenix. Jerry O’Connell wirkt äußerst sympathisch und passt hervorragend in die Gruppe.

Rob Reiner erweckt in seinem Abenteuerfilm Erinnerungen an eine glückliche Kindheit, die fast schon wehtut. Man fühlt sich fast selbst wieder zurückversetzt in jenes Alter, in dem ein Ausflug in den Wald ein Abenteuer bedeutete. Reiner hat aus meiner Sicht einen zeitlosen Klassiker geschaffen, der auf jeden Fall zu einer der besten Stephen King-Verfilmungen zählt. Allerdings steht hier nicht Horror im Vordergrund (wenn man von der gruseligen Vorstellung einmal absieht, eine Leiche im Wald zu suchen und auch zu finden), sondern eher eine nostalgische Reise in ein Alter, in dem man die Welt noch mit den Augen eines Kindes sieht, sich aber dennoch erwachsen fühlt. Und genau diese Stimmung hat Rob Reiner hervorragend in seinem Film eingefangen.

„Stand By Me“ kann man sich immer wieder ansehen und die Tatsache, den jungen River Phoenix auf einem weiteren Schritt zum Höhepunkt seiner Karriere zuzusehen, macht den Film noch sehenswerter, als er ohnehin schon ist. Richard Dreyfuss‘ kurzer Auftritt als in die Jahre gekommener Gordie Lachance, der die Geschichte von damals jetzt als Schriftsteller erzählt, hat mich schon damals beeindruckt und das ist auch bis heute so geblieben.

Rob Reiners atmosphärisch dichter Kindheitstraum, der im Jahr 1959 spielt, wirkt vor allem in der heutigen Zeit wie ein wehmütiger Rückblick in eine Zeit, in der Spielen noch draußen im Freien stattfand und nicht an Computerkonsolen.

*

Fazit: Melancholisch und verklärt erzählt Rob Reiner eine Geschichte über Freundschaft, Abenteuer und das Erwachsenenwerden. „Stand By Me“ ist ein zeitloser, nostalgischer Klassiker.

© 2015 Wolfgang Brunner