Originaltitel: High Ground
Regie: Stephen Johnson
Drehbuch: Chris Anastassiades
Kamera: Andrew Commis
Musik: –
Laufzeit: 105 Minuten
Darsteller: Simon Baker, Jacob Junior Nayinggul, Jack Thompson, Callan Mulvey, Witiyana Marika, Esmerelda Marimowa, Aaron Pedersen
Genre: Drama, Western, Thriller, Action
Produktionsland: Australien
FSK: ab 16 Jahre
*
Um seine Familie zu retten, schließt sich der junge Aborigine Gutjuk mit dem Ex-Soldaten Travis zusammen, um seinen Onkel Baywara, den gefährlichsten Krieger des ganzen Territoriums, aufzuspüren. Gutjuk und Travis verbindet ein schlimmes Ereignis aus der Vergangenheit, das die beiden einerseits näher, andererseits aber auch immer weiter auseinander bringt.
*
Was für ein gigantischer Film!
„High Ground“ ist so ruhig inszeniert und steckt dennoch voller Wucht, die einen von Anfang an packt und nicht mehr loslässt. Die Handlung kommt mit einer geradezu epischen Wucht daher und lässt den Zuschauer alles um sich herum vergessen. Zumindest erging es mir so, als ich diesem Rachefeldzug im australischen Outback zusah. Stephen Johnsons Film erinnert in seiner elegischen Inszenierung ein wenig an Nicholas Roegs „Walkabout“, geht aber noch einen Schritt weiter und trifft das Publikum genau da, wo es richtig wehtut. Weil es „menschelt“ und man die Lebenseinstellung der Ureinwohner Australiens bedeutend mehr versteht als die der sogenannten zivilisierten Menschen.
Der Aufbau der Geschichte ist unglaublich geschickt gemacht und reißt den Zuschauer sofort mit, sofern er sich nicht von der nach dem brutalen Auftakt ruhigen Inszenierungsweise abschrecken lässt und gelangweilt fühlt. „High Ground“ ist eine Ode an die Menschlichkeit und Liebeserklärung an das Leben mit Mutter Natur. Da sich die Aborigines in ihrer Originalsprache unterhalten (wird alles deutsch untertitelt) kommt eine sehr starke Authentizität auf, die das ganze Drama emotional nur noch schlimmer macht. Hinzu kommen die fantastischen Bilder der australischen Natur, so dass man sich in den Aufnahmen vollkommen verlieren kann, wenn man sich, wie gesagt, darauf einlässt. Ich hätte gut und gerne noch zwei weitere Stunden zusehen können, ohne mich auch nur eine einzige Sekunde zu langweilen.
Der Film besitzt nicht einmal einen „echten“ Score, sondern wird lediglich von traditionellen Aboriginesklängen untermalt, was ebenfalls eine enorm hypnotische Wirkung hat. Neben der grandiosen Inszenierung ist der Film auch schauspielerisch eine wahre Wonne. Simon Baker spielt hervorragend, ebenso wie die Darsteller der Aborigines. Aber auch die weiteren Schauspieler machen ihre Sache ausnehmend gut und überzeugend, so dass es bei diesem Film aus meiner Sicht letztendlich überhaupt nichts zu kritisieren gibt. Ich bin noch immer absolut von diesen grandiosen Bildern und der gefühlsintensiven Handlung gefangen und weiß schon jetzt, dass ich mir diesen Film auf jeden Fall nochmal ansehen werde.
*
Fazit: Eine philosophische, aber auch brutale Reise in eine andere Kultur mit grandiosen Landschaftsaufnahmen.
©2020 Wolfgang Brunner